Die DGG bietet auf dem Dreiseitenhof in Mecklenburg-Vorpommern Gartenseminare an.
Die Gartenschule wird geleitet vom DGG-Mitglied Christiane Müller:
"Zehn Jahre haben wir für die Renovierung des Dreiseitenhofes gebraucht. Während dieser Zeit entstand nebenbei und seit zwei Jahren auch mit professioneller Unterstützung dieser Garten.
Mit der Fertigstellung unseres sogenannten Gartenhauses und gleichzeitig entstandenem Terrassenbeet durch den Gartengestalter Jörg Pfenningschmidt keimte die Idee, an diesem Ort eine Gartenschule zu betreiben".
Der weitläufige Garten zeigt Vielfalt und die verschiedensten Pflanzsituationen.Es gibt Nahrung und Rückzugsort für Vögel und Insekten. Alle Sinne werden auf natürliche, aber durchaus gestaltete Weise berührt!
Das Angebot der Gartenschule richtet sich sowohl an interessierte Laien, sowie Staudengärtner und Garten- u. Landschaftsbauer.
Der renomierte aus Hamburg stammende Gartengestalter Jörg Pfenningschmidt steht uns sowohl als Referent als auch als professioneller Berater zur Seite.
Die Themen der Seminare reichen von Baum und Gehölz über Rose und Stade zu Kräutern und Pilzen.
Geplant sind momentan eine Wochenendveranstaltung pro Quartal und einige Vorträge übers Jahr verteilt."
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen limitiert, um eine angenehme und kreative Lernatmosphäre zu schaffen. Auf dem Dreiseiten-Hof werden 6-10 Übernachtungsmöglichkeiten (2-4 Bett Zimmer) mit Verköstigung angeboten.
TERMINE 2019
Am Freitagabend um 18 Uhr stimmen wir uns mit einem Vortrag über die Kultur in Hochbeeten in das Thema Küchengarten ein. Es gibt unzählige Möglichkeiten rückenfreundlich sein eigenes Gemüse anzubauen. Dabei werden auch ästhetische Gestaltungsideen zur Sprache kommen.
Am Samstagmorgen treffen wir uns um 10 Uhr im Küchengarten und werden vor Ort Theorie in Praxis bringen! Und ja- die Hände können dreckig werden!
Nach einer Suppenpause gibt es eine Fortsetzung im Garten und nachdem wir uns bei Kaffee und Kuchen gestärkt haben, werden wir gemeinsam unsere eigenen Saat/Pflanztöpfchen herstellen.
Heidi Lorey geht gern auf alle möglichen Fragen ein und wird versuchen sie umfassend zu beantworten. Wir freuen uns sehr auf einen spätsommerlichen Tag, an dem wir in Duft, Geschmack und Schönheit des "potager" eintauchen werden!
Dr. Heidi Lorey ist promovierte Gartenbauingenieurin und seit über 20 Jahren Mitglied im Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN nutzpflanzenvielfalt.de) und engagiert sich im Küchengartennetzwerk (www.kuechengarten.net). Vormals als Redakteurin der Zeitschrift "Landlust" tätig, arbeitet sie heute als freie Gartenjournalistin. Sie schreibt für grüne Magazine und es sind inzwischen zahlreiche Bücher über Kartoffelsorten und deren Anbau, die Gewinnung von eigenem Saatgut und die Anlage von Hochbeeten entstanden. Der Küchengarten liegt ihr am Herzen, vereint er doch die besondere Ästhetik der Gemüsepflanzen und schmückenden Sommerblumen mit unmittelbarem Genuss: was ist sinnlicher als sich die Zutaten zum Kochen frisch aus dem Garten in die Küche zu holen? Der Termin für unser Küchengartenseminar ist mit Absicht in diese Jahreszeit gelegt, in der der Küchengarten förmlich überquillt: es gibt sowohl fürs Auge als auch für den Gaumen vieles zu entdecken!
Ort: DGG-Gartenschule Christiane Müller, 18249 Tarnow, Ausbau Süd 1
Die Teilnahme kostet insgesamt 220 € inkl. Verpflegung, Referent und Unterkunft.
Sollte jemand eine Übernachtungsmöglichkeit brauchen, könnten 6-10 Schlafplätze im Gartenhaus (Doppelzimmer) angeboten werden.
Anmeldeschluss ist am 20. August 2019.
Theorie und Praxis des Mulchens
Referent: Jörg Pfenningschmidt
Das Bedecken des Bodens (Mulchen) ist keine neue Erfindung, sondern uralte Gartenpraxis. Es spart Arbeit, es spart Wasser, es spart Geld, es fördert die Pflanzen und es sieht auch noch gut aus.
Richtiges Mulchen ( man kann nämlich auch falsch Mulchen) ist schlicht die Basis guten Gärtnerns.
Die Veranstaltung beinhaltet Kaffee und Kuchen und kostet alles inklusive 15 € pro Person. Da auch hier die Plätze auf 30 Teilnehmer begrenzt sind, bitte ich um eine Anmeldung per Mail oder Telefon Anmeldung unter:ÂÂ Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Vortrag von Klaus Körber.
Beginn um 17:00 Uhr.
Erfahren Sie, wie ihr Garten das ganze Jahr über blühen kann und eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten wird.
Die Teilnahme kostet 10 €.
Wochenendseminar
Katrin Lugerbauer und Jörg Pfenningschmidt (angefragt)
Refertent: Ralf Eggert aus Woserin
Beginn um 10 Uhr bis open end.
Kräuterkosmetik selbst herstellen
Birgit Krambs
Das Gartenwetter für Freizeitgärtner
Eine Kooperation des Deutschen Wetterdienstes und der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
GartenTor - Der grüne Kanal Deutschlands
Aktueller denn je:
Die Grüne Charta von der Mainau!
Bleiben Sie in Kontakt mit uns