Der Frühling hält endlich Einzug, der Rasen beginnt zu wachsen und die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) ruft auch im Jahr 2025 wieder zur Teilnahme an der erfolgreichen Aktion „Mähfreier Mai“ auf! Alle Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, Kitas, Schulen, Kommunen und Unternehmen sind eingeladen, ihre Rasenflächen einen Monat lang nicht zu mähen und so einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt und zur Verbesserung des Mikroklimas zu leisten.
Die Aktion „No Mow May“ wurde schon vor Jahren in Großbritannien, dem „Mutterland“ des englischen Rasens eingeführt und von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. und der Gartenakademie Rheinland-Pfalz nach Deutschland gebracht. DGG-Präsident Karsten Möring betont: „Gut 75 % der Haushalte in Deutschland haben einen Garten und nicht selten macht der Rasen einen großen Teil dieser Fläche aus, also viel Potential um bei dieser Aktion mitzumachen. Darüber hinaus bieten Rasenflächen, z.B. auf Firmengeländen, in Schrebergärten oder im Straßenland vielfältige Möglichkeiten.“
Um den starken Rückgang von Wildpflanzen und Insekten in Gärten und Landschaft aufzuhalten, kann eine andere Mähweise einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt an Pflanzen und Insekten leisten. Somit kann man durch gezieltes Nichtstun etwas für die Insekten erreichen. Darüber hinaus kann jeder im eigenen Garten aktiv mit dazu beitragen, die Vielfalt von Blüten und ihren Bestäubern wieder zu erhöhen. Auf in längeren Abständen gemähten Flächen entsteht neben den Gräsern eine größere Artenvielfalt mit höheren Wiesenblumen, wie z.B. Wiesen-Margeriten, Wiesen-Salbei und Wilde Möhre. „Also warum nicht mal statt klassischem Rasen einfach eine Blumenwiese oder einen Blumenrasen anlegen?“
Eine vielfältigere Vegetation verbessert zudem die Bodenqualität, erhöht die Wasserspeicherung und schafft Lebensraum für viele kleine Lebewesen. Studien zeigen, dass selbst kleine ungemähte Flächen einen messbaren Unterschied für die Biodiversität bewirken können.
Machen Sie jetzt mit bei der Aktion “Mähfreier Mai”! Lassen Sie ab dem 1. Mai ihren Rasen wachsen! Ab dem 22.05.2025 (Internationaler Tag der Artenvielfalt) markieren Sie einen Quadratmeter auf Ihrer Rasenfläche. Wichtig ist, dass die Stelle zufällig ausgewählt wird, z.B. indem Sie einfach einen Ball über Ihre Schulter werfen und schauen, wo er landet. Hier zählen Sie alle vorkommenden Blüten und tragen sie in die vorgefertigte Tabelle ein.
Senden Sie uns Ihre Zähl-Ergebnisse und Bilder der neuen Blühflächen bis zum 31. Mai 2025 an gartenakademie@dlr.rlp.de
Die 25 Einsender*innen der artenreichsten Wiesenbilder erhalten von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V. als Dankeschön ein Samenpäckchen mit einer heimischen Wildblütenmischung aus dem bundesweiten Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“. Die drei besten Zählergebnisse möglichst unterschiedlicher Arten werden zudem mit einem Sonderpreis belohnt.
Zusätzlich können die Fotos auch auf Instagram mit dem Hashtag #maehfreiermai gepostet werden. Für die besten drei Einreichungen mit den artenreichsten Wiesenbildern winkt von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. als Dankeschön ein attraktives Gartenfachbuch und heimische Saatgutmischungen aus dem bundesweiten Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“.
Wie der Wettbewerb funktioniert erklären wir mit einem Video und einem Podcast der Gartenakademie Rheinland-Pfalz:
Vertiefte Informationen erhalten Sie hier.
https://www.mdr.de/mdr-garten/podcast/audio-maehfreier-mai-100.html