Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft (DGG) fördert das Engagement von Menschen für eine lebenswerte, nachhaltige und zukunftsorientierte Umwelt und beteiligt sie über Preise, Wettbewerbe, Veranstaltungen und Kampagnen an aktuellen gartenkulturellen Themen. Hierbei setzt die DGG Handlungsfelder des Weißbuchs Stadtgrün und des Masterplans Stadtnatur der Bundesregierung konkret um und begibt sich in einen zeitgemäßen Diskurs mit den in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Gartenkultur verantwortlichen Akteuren und kommunalen Entscheidungsträgern.
Aktuelles der DGG 1822
DGG-Präsident Karl Möring ist zusammen mit Vizepräsident Dirk Louy einer Einladung von Bundesminister Alois Rainer…
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft lädt Ihre Mitglieder und Interessierte am 23./24. Oktober zur Jahreshauptversammlung ein. Viele von…
Die Kampagne “Tausende Gärten – Tausende Arten” Gärten, Balkone sowie Grün- und Freiflächen bergen enorme…
Berlin, 16. Juni 2025. Kleine Gärtner ganz groß: Im Rahmen der gemeinsamen Aktion „Wildwuchs für…
Die Kindertagesstätte Wiesenhüpper mit 106 Plätzen hat einen Schwerpunkt zu „Natur und Umwelt“ und liegt…
Der Frühling hält endlich Einzug, der Rasen beginnt zu wachsen und die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822…
Projekte der DGG 1822
Naturnahe Gärten für Bienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten und Tiere sind das Ziel des Projekts „TAUSENDE GÄRTEN & TAUSENDE ARTEN“. Wir wollen Jung und Alt für naturnahe Gärten mit heimischen Wildpflanzen begeistern. Mit unseren Projektpartnern wollen wir Netzwerke aufbauen und gemeinsam mit Gärtnereien und Pflanzenbetrieben mehr naturnahe Gärten in Deutschland zum Blühen bringen.
Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft (DGG) startet das Wildwuchs für Kitas-Projekt, das 2023 von der Berliner Sparkasse unterstützt wird. Ziel ist es, in Kitas naturnahe Bereiche für Kinder zu schaffen, die sonst keinen eigenen Garten erleben können. Durch gemeinsame Pflanzaktionen und Workshops sollen Vorschulkinder, Eltern und Erzieher:innen für Naturerziehung und Artenvielfalt begeistert und geschult werden.
Das „Netzwerk Pflanzensammlungen“ macht es sich zur Aufgabe, Zierpflanzensammlungen in Deutschland ausfindig zu machen, die Vielfalt der genetischen Ressourcen zu dokumentieren und dauerhaft auch für zukünftige Generationen zu sichern.
Auszeichnungen der DGG 1822
DGG-Buchpreis & Top 5
In Anerkennung und Würdigung besonderer literarischer Leistungen auf dem Gebiet des Gartenbaus und der Gartenkultur stiftet die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft seit 1957 einen DGG-Buchpreis.
DGG-Medienpreis
Gartenthemen sind überall präsent und führen die Leser und Verbraucher an die Vielfalt des Gärtnerns heran.
Goldener Ginkgo
Der Goldene Ginkgo wird an Persönlichkeiten kommunaler Verwaltungen oder Institutionen verliehen, die sich durch ihr Engagement auf dem Gebiet der Entwicklung des öffentlichen Raumes ausgezeichnet haben.
Projekte
TAUSENDE GÄRTEN & TAUSENDE ARTEN
Naturnahe Gärten für Bienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten und Tiere sind das Ziel des Projekts „TAUSENDE GÄRTEN & TAUSENDE ARTEN“. Wir wollen Jung und Alt für naturnahe Gärten mit heimischen Wildpflanzen begeistern. Mit unseren Projektpartnern wollen wir Netzwerke aufbauen und gemeinsam mit Gärtnereien und Pflanzenbetrieben mehr naturnahe Gärten in Deutschland zum Blühen bringen.
Netzwerk Pflanzensammlungen
Das „Netzwerk Pflanzensammlungen“ macht es sich zur Aufgabe, Zierpflanzensammlungen in Deutschland ausfindig zu machen, die Vielfalt der genetischen Ressourcen zu dokumentieren und dauerhaft auch für zukünftige Generationen zu sichern.
Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e.V.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten, kurz BAG Schulgarten e.V. will die Schulgartenarbeit bundesweit fördern und in den Lehrplänen verankern. Angestrebt ist außerdem ein Bundes-Schulgarten-Wettbewerb.
DGG News
Wollen Sie auf dem aktuellen Stand der Dinge bleiben und unsere Aktivitäten mitverfolgen, dann schreiben Sie sich in unseren kostenlosen E-Mail-Verteiler ein.
Unsere Sponsoren & Unterstützer