DGG-Gartenbuchpreis 2025

Buchmesse Leipzig! Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. kürt die Gewinner des Gartenbuchpreises 2025 und die Top 5 der besten Gartenbücher. Der diesjährige Gartenbuchpreis geht an die Autorin Nina Keller für ihr Buch „Wilde Ecken für jeden Garten“.

Bei einer publikumswirksamen Veranstaltung am 29. März 2025 auf der Leipziger Buchmesse freute sich Nina Keller, für ihr Buch „Wilde Ecken für jeden Garten“, erschienen im Verlag GRÄFE UND UNZER (GU), den Gartenbuchpreis 2025 entgegenzunehmen. Die Verleihung fand auf der Literaturbühne vom MDR, dem Bücherbauwagen, statt.

Auf ihrem Weg über das Studium der Biologie ist Nina Keller zur Wildpflanzengärtnerin und Botschafterin für diese zauberhaften Geschöpfe geworden. In ihrer Gärtnerei wird einheimisches Wildpflanzensaatgut vermehrt und seit einigen Jahren experimentiert sie mit Wildblumen in Töpfen. Abgesehen vom Spaß daran, hat es den Zweck, das Gärtnern mit einheimischen Wildblumen der breiten Öffentlichkeit zugänglich und somit salonfähig zu machen.

Der GRÄFE UND UNZER Verlag, der für sein umfangreiches Sortiment an vielfältigen Ratgeber- und Sachbüchern bekannt ist, veröffentlichte den Titel.
Das DGG-Buchpreiskuratorium war sofort begeistert:

Aus der Jurybegründung: „Mit Humor und treffender Logik schreibt die Autorin, dass ein tierfreundlicher Garten nur von alleine entstehen kann, da man im Gegensatz zu Pflanzen Wildtiere nicht kaufen kann. Erst durch die richtigen Pflanzungen stellen sich folglich auch die Wildtiere ein und das Beet wird zu einem Biotop. Mit ihrer Expertise gibt Nina Keller Tipps zum Nachmachen […] und schließlich Pflegehilfen für die vorgestellten Beete und Anlagen. So wird dem Leser die Umsetzung vereinfacht und man lernt wie man ein Rasen auf einen Blumen- oder Kräuterrasen umstellt. Mit dem sympathischen Gedanken bringt die Autorin ihre Anschauung in einem Schlüsselsatz auf den Punkt: „Naturnahes Gärtnern ist Philosophie und Praxis gleichermaßen, bei der die Natur als Inspiration dient.“

Nina Keller: Wilde Ecken für jeden Garten, Verlag GRÄFE UND UNZER,

ISBN 978-3-8338-8971-4, 192 Seiten, 22,99 € (Hardcover);

ISBN 978-3-8338-9380-3, 19,99 € (eBook)

Das Kuratorium „Buchpreis“ und „Top 5 der Gartenbücher“ der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. hat gesprochen: Der renommierte DGG-Buchpreis 2025 geht an Nina Keller für ihr herausragendes Werk „Wilde Ecken für jeden Garten: Natürlich gärtnern und wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen“, erschienen im VERLAG GRÄFE UND UNZER, München.

Das Auswahlverfahren, das im Dezember 2024/Januar 2025 stattfand, war geprägt von einer individuell-begutachtenden Vorauswahl. 33 Titel aus dem zurückliegenden Jahr wurden von 10 Verlagen/Institutionen und Privatpersonen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland eingereicht. Nur Neuerscheinungen oder vollständig überarbeitete Titel aus dem Jahr 2024 wurden in Betracht gezogen.

Die finale Auswahlsitzung am 23.01.2025 unter der Leitung von Prof. Dr. Steffen Wittkowske, dem Vorsitzenden des Kuratoriums, bildete den Höhepunkt des Auswahlprozesses. Die Kuratoriumsmitglieder Prof. Dr. Christian Antz, Dr. Till Hägele, Bärbel Oftring, Corina Steffl, PDin Dr.in Urte Stobbe und Prof. Dr. Steffen Wittkowske bewerteten die Bücher individuell und trafen anschließend gemeinsam eine Vorauswahl. In intensiven Diskussionen wurde über einzelne Bücher abgewogen und verglichen, bis schließlich die Liste der Buchpreisträger verabschiedet wurde. Die Protokollführung lag bei Frau PDin Dr.in Urte Stobbe.

Die offizielle Preisverleihung fand am 29. März auf der Leipziger Buchmesse statt (am Stand bei MDR-Kultur). Gartenfreunde und Literaturliebhaber hatten die Gelegenheit, die Preisträgerin persönlich zu treffen und sich von ihren Ideen und Gedanken für einen naturbelassenen Garten inspirieren zu lassen.

Eine Vielzahl von Verlagen und Autoren aus der Schweiz, Österreich und Deutschland hatten sich mit ihren Büchern beworben.

Fundamentals – die Pflanzenwelt des «I. H.»

Schon einmal sorgte der Dekorationsmaler und Fotograf Josef Hanel (1865–1940) für eine Überraschung. Als im Botanischen Museum der Universität Zürich handkolorierte Glasdiapositive auftauchten, versehen mit dem geheimnisvollen Kürzel »I. H.«, brauchte es intensive Forschung, bis er als deren Urheber identifiziert wurde. Nun wurden weitere Bestände entdeckt, die in diesem Buch zum ersten Mal veröffentlicht werden. Seine Schwarz-Weiß-Aufnahmen von Pflanzen, Landschaften und Insekten kolorierte der begnadete Künstler auf einzigartige Weise von Hand. Sie sind faszinierend schön und betonen die fundamentale Rolle der Pflanzenwelt, deren Diversität und Relevanz für unsere Umwelt. Sie sind künstlerisch herausragend und zugleich botanisch hochwertiges Lehrmaterial. Ausgewiesene Fachleute begleiten mit ihren Texten die Bilder und ordnen sie ein. Mit seinen unvergleichlichen Arbeiten regt Josef Hanel zum Nachdenken über die Natur und zu einem nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt an.

Kletterpflanzen und Bodendecker.

Kletterpflanzen, Bodendecker und Flächenbegrüner können dabei helfen, Gärten in artenreiche, bunte Oasen zu verwandeln! Norbert Griebl zeigt, wie mit den richtigen Pflanzen ehemalige triste Rasenflächen oder kahle Mauern vielseitig und lebendig werden. Diese Arten brauchen zudem wenig Pflege und bringen selten gewordene Insekten in den Garten und laden Vögel zum Nisten ein. Egal ob die Fläche horizontal oder vertikal ist: Für alle Gegebenheiten gibt es die passenden Pflanzen, die in diesem Buch vorgestellt werden. Mit ökologisch wertvollen Bodendeckern erhält die Natur so wertvolle Fläche zurück. Und grüne Fassaden verbessern und kühlen die Luft, spenden Schatten und schützen Gebäude vor Temperaturschwankungen, Schlagregen und Hagel.

Das große Hochbeet -Buch.

Von den ersten zarten Pflänzchen bis in die Unendlichkeit des Hochbeet-Universums – im großen Hochbeet -Buch bleiben keine Fragen unbeantwortet: vom Start und Aufbau, über den richtigen Standort, erfolgreiche Mischkulturen, Bewässerungssysteme, Düngung, Mulch und Pflege bis hin zur ertragreichen Ernte zu jeder Jahreszeit. Doris Kampas begleitet dich aber auch durch alle Herausforderungen des hochgelegten Gärtnerlebens, erklärt, wie es nach dem ersten Honeymoon -Jahr erfolgreich weitergeht, zeigt, wie dein Hochbeet auch mit Wetterextremen zurechtkommt und lässt mit mehr als 20 Beispiel – und Themenbeeten wirklich jeden Pflanztraum wahr werden. Hast du schon mal daran gedacht, dir mit Jalapeños, Tomatillos, Mais und Co. eine Fiesta der mexikanischen Aromen einzupflanzen? Oder deinen dunkelsten Gartenwinkel mit einem Schattenplatz -Hochbeet aufzupeppen? In die Höhe, fertig, los! Den Kasten am Laufen halten – 365 Tage sind nicht genug. Jedes Jahr das Gleiche einsetzen? Sicher nicht! Plane deine Bepflanzung so, dass du über viele Jahre hinweg etwas von deinem Hochbeet hast. Am besten gelingt das, wenn zwischen Vor -, Nach -, Begleit – und Hauptkultur unterschieden wird und die Pflanzabstände gut gewählt werden – das 24,90 € 4 klingt erstmal komplizierter als es ist. Mit Hilfe von übersichtlichen Tabellen und Beispielbeeten kannst du dir je nach Geschmack und Vorstellung dein eigenes System zusammenstellen und mit der richtigen Fruchtfolge ganz genau bestimmen, was und wieviel du anbauen willst. Egal, ob du gerade wenig Zeit oder unendliche Muse hast, dir regelmäßig etwas in den Topf ernten willst oder lieber ein Buffet für Insekten kredenzt, dir deine eigenen Frühlingsvitamine einsetzt oder einfach abwartest und Tee pflückst – der passende Plan ist schon entworfen.

Zu den Wiesen.

Die Sehnsucht nach einem bewussteren Lebensstil näher an der Natur führte Susann Probst und Yannic Schon, die kreativen Köpfe hinter dem prämierten Blog »Krautkopf«, raus aus Berlin und in ein kleines Dorf in Mecklenburg. Dort kauften sie ein Siedlerhaus mit großem Grundstück und legten einen Küchengarten an, um sich mit frischem Obst und Gemüse zu versorgen. Mit viel Liebe zum Detail gestalteten sie weitere Gartenbereiche wie eine Blühwiese, eine Obstwiese mit alten Sorten sowie farbenfrohe Staudenbeete. In diesem Buch präsentieren Probst und Schon ihr grünes Paradies in stim36,0 0 € 5 mungsvollen Fotos aus allen Jahreszeiten, die die besondere Atmosphäre des Gartens zeigen. Und sie erzählen von ihrer persönlichen Art zu gärtnern, ihren über die Jahre entwickelten Methoden, ihren Erfolgen und Herausforderungen auf dem Weg zu einem artenreichen Naturgarten. Neben praktischem Wissen über Selbstversorgung, Mischkultur, Anzucht, Pflege, Bodenleben und vieles mehr sowie einer umfangreichen Pflanzenliste der Sorten im Garten vermitteln sie dabei auch ihre Vision von einem nachhaltigen und harmonischen Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen. Eine Inspirationsquelle für alle, die sich nach einem naturnahen Leben sehnen, ein Aufruf zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und eine Hommage an die Magie eines mit Liebe und Achtsamkeit gestalteten Gartens.

Unser naturnaher Kleingarten.

Mit dem eigenen Kleingarten ist für Tobias Bode ein Wunsch wahr geworden. Gemeinsam mit seiner Frau Sabine baut er nicht nur Obst und Gemüse an, sondern fördert auch eine Vielzahl von Insekten, Vögeln und anderen Tieren. Tobias Bode lädt dazu ein, ihnen auf ihrer Parzelle beim Experimentieren über die Schulter zu schauen: Humusaufbau, Fruchtwechsel oder Mischkultur sind dabei ebenso wichtige Themen wie die Auswahl passender Obst- und Gemüsesorten oder Mittel zur Pflanzenstärkung. Konkrete Anleitungen machen es leicht, Projekte wie Wildstaudenbeete, Sandarien oder naturnahe Wege umzusetzen und wichtige Lebensräume für die Tierwelt zu schaffen. Die Gestaltung und Weiterentwicklung des Kleingartens von Tobias Bode bilden den roten Faden. Aber auch andere Kleingärtnerinnen und Kleingärtner aus München, Hamburg, Duisburg, Dresden oder Rostock kommen zu Wort, ebenso wie Fachleute aus dem Kleingartenwesen, der Staudengärtnerei oder dem Fledermausschutz.