Der Gartenbuchpreis 2025

Buchmesse Leipzig! Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. kürt die Gewinner des Gartenbuchpreises 2025 und die Top 5 der besten Gartenbücher. Der diesjährige Gartenbuchpreis geht an die Autorin Nina Keller für ihr Buch „Wilde Ecken für jeden Garten“.

Bei einer publikumswirksamen Veranstaltung am 29. März 2025 auf der Leipziger Buchmesse freute sich Nina Keller, für ihr Buch „Wilde Ecken für jeden Garten“, erschienen im Verlag GRÄFE UND UNZER (GU), den Gartenbuchpreis 2025 entgegenzunehmen. Die Verleihung fand auf der Literaturbühne vom MDR, dem Bücherbauwagen, statt.

Auf ihrem Weg über das Studium der Biologie ist Nina Keller zur Wildpflanzengärtnerin und Botschafterin für diese zauberhaften Geschöpfe geworden. In ihrer Gärtnerei wird einheimisches Wildpflanzensaatgut vermehrt und seit einigen Jahren experimentiert sie mit Wildblumen in Töpfen. Abgesehen vom Spaß daran, hat es den Zweck, das Gärtnern mit einheimischen Wildblumen der breiten Öffentlichkeit zugänglich und somit salonfähig zu machen.

Der GRÄFE UND UNZER Verlag, der für sein umfangreiches Sortiment an vielfältigen Ratgeber- und Sachbüchern bekannt ist, veröffentlichte den Titel.
Das DGG-Buchpreiskuratorium war sofort begeistert:

Aus der Jurybegründung: „Mit Humor und treffender Logik schreibt die Autorin, dass ein tierfreundlicher Garten nur von alleine entstehen kann, da man im Gegensatz zu Pflanzen Wildtiere nicht kaufen kann. Erst durch die richtigen Pflanzungen stellen sich folglich auch die Wildtiere ein und das Beet wird zu einem Biotop. Mit ihrer Expertise gibt Nina Keller Tipps zum Nachmachen […] und schließlich Pflegehilfen für die vorgestellten Beete und Anlagen. So wird dem Leser die Umsetzung vereinfacht und man lernt wie man ein Rasen auf einen Blumen- oder Kräuterrasen umstellt. Mit dem sympathischen Gedanken bringt die Autorin ihre Anschauung in einem Schlüsselsatz auf den Punkt: „Naturnahes Gärtnern ist Philosophie und Praxis gleichermaßen, bei der die Natur als Inspiration dient.“

Nina Keller ausgezeichnet für „Wilde Ecken für jeden Garten

Das Kuratorium „Buchpreis“ und „Top 5 der Gartenbücher“ der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. hat gesprochen: Der renommierte DGG-Buchpreis 2025 geht an Nina Keller für ihr herausragendes Werk „Wilde Ecken für jeden Garten: Natürlich gärtnern und wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen schaffen“, erschienen im VERLAG GRÄFE UND UNZER, München.

Das Auswahlverfahren, das im Dezember 2024/Januar 2025 stattfand, war geprägt von einer individuell-begutachtenden Vorauswahl. 33 Titel aus dem zurückliegenden Jahr wurden von 10 Verlagen/Institutionen und Privatpersonen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland eingereicht. Nur Neuerscheinungen oder vollständig überarbeitete Titel aus dem Jahr 2024 wurden in Betracht gezogen.

Die finale Auswahlsitzung am 23.01.2025 unter der Leitung von Prof. Dr. Steffen Wittkowske, dem Vorsitzenden des Kuratoriums, bildete den Höhepunkt des Auswahlprozesses. Die Kuratoriumsmitglieder Prof. Dr. Christian Antz, Dr. Till Hägele, Bärbel Oftring, Corina Steffl, PDin Dr.in Urte Stobbe und Prof. Dr. Steffen Wittkowske bewerteten die Bücher individuell und trafen anschließend gemeinsam eine Vorauswahl. In intensiven Diskussionen wurde über einzelne Bücher abgewogen und verglichen, bis schließlich die Liste der Buchpreisträger verabschiedet wurde. Die Protokollführung lag bei Frau PDin Dr.in Urte Stobbe.

Die offizielle Preisverleihung fand am 29. März auf der Leipziger Buchmesse statt (am Stand bei MDR-Kultur). Gartenfreunde und Literaturliebhaber hatten die Gelegenheit, die Preisträgerin persönlich zu treffen und sich von ihren Ideen und Gedanken für einen naturbelassenen Garten inspirieren zu lassen.

Wilde Ecken für jeden Garten“ von Nina Keller ist ein inspirierendes Plädoyer für mehr Natur im eigenen Grün, praxisnah und leicht umsetzbar beschrieben. Die Autorin zeigt, wie kleine, scheinbar unordentliche Bereiche Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere schaffen können. Mit vielen Tipps und anschaulichen Beispielen macht das Buch Lust darauf, den eigenen Garten naturnäher zu gestalten.

Grüne Inspirationen: Die Top 5 Gartenbücher des Jahres 2025

Fundamentals – die Pflanzenwelt des «I. H.»

Josef Hanel (1865–1940), Dekorationsmaler und Fotograf, schuf handkolorierte Glasdiapositive von Pflanzen, Landschaften und Insekten, die erst durch intensive Forschung eindeutig ihm zugeordnet werden konnten. Seine einzigartigen, künstlerisch wie botanisch wertvollen Arbeiten verbinden Schönheit mit wissenschaftlicher Präzision und werden nun erstmals umfassend veröffentlicht. Fachtexte ergänzen die Bilder und unterstreichen ihre Bedeutung für Naturverständnis und nachhaltigen Umgang mit der Umwelt.

Kletterpflanzen und Bodendecker.

Norbert Griebl zeigt in seinem Buch, wie Kletterpflanzen, Bodendecker und Flächenbegrüner triste Flächen in lebendige, artenreiche Gärten verwandeln. Die pflegeleichten Pflanzen bieten Lebensraum für Insekten und Vögel und tragen so zur Förderung der Biodiversität bei. Gleichzeitig verbessern sie das Mikroklima, spenden Schatten und schützen Gebäude.

Das große Hochbeet -Buch.

Das große Hochbeet-Buch von Doris Kampas erklärt alles rund um Aufbau, Standortwahl, Pflanzpläne, Pflege und Ernte im Hochbeet – vom ersten Jahr bis zur langfristigen Nutzung. Mit Tipps zu Mischkultur, Fruchtfolge, Wetterextremen und über 20 Beispiel- und Themenbeeten zeigt es, wie vielseitig und ertragreich Hochbeete gestaltet werden können. Ob mexikanische Aromen, Schattenbeete oder Insektenbuffet – dank klarer Tabellen und Pflanzideen findet jede*r den passenden Anbauplan für viele Jahre.

Zu den Wiesen.

Susann Probst und Yannic Schon, bekannt durch ihren Blog »Krautkopf«, zogen von Berlin aufs Land, um in Mecklenburg ein naturnahes Leben mit eigenem Küchengarten, Blühwiesen und Obstbäumen zu verwirklichen. In ihrem Buch zeigen sie in stimmungsvollen Fotos und persönlichen Geschichten die Entwicklung ihres Naturgartens, ihre Erfahrungen mit Selbstversorgung und ihre gärtnerischen Methoden. Dabei vermitteln sie praktisches Wissen, eine umfangreiche Pflanzenliste und ihre Vision eines nachhaltigen, artenreichen Lebensraums für Mensch und Natur.

Unser naturnaher Kleingarten.

Tobias Bode und seine Frau Sabine verwirklichen in ihrem Kleingarten den Anbau von Obst und Gemüse und schaffen gleichzeitig Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere. Dabei geben sie Einblicke in Themen wie Humusaufbau, Fruchtwechsel, Mischkultur und Pflanzenstärkung sowie praktische Anleitungen für Projekte wie Wildstaudenbeete oder Sandarien. Ergänzt wird dies durch Erfahrungen anderer Kleingärtnerinnen und Kleingärtner aus verschiedenen Städten sowie Beiträge von Fachleuten.