Kampagne „Mähfreier Mai“

Seit fünf Jahren führt die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft (DGG) zusammen mit den Gartenakademien die Kampagne „Mähfreier Mai“ (No mow may) durch. Was ist der Hintergrund? Vielerorts wird über das ganze Jahr und besonders im Mai bis zu zwei Mal pro Woche und mehr gemäht, in vielen Nachbarschaften entsteht ein sozialer Druck, „ordentlich“ zu sein. Wissenschaftlich ist allerdings bewiesen, dass zu 93 Prozent mehr Schmetterlinge in den Garten kommen, wenn man Teile des Rasens nicht mehr mäht und stattdessen einfach wachsen lässt. Schon ein kleiner Teil kann dafür sorgen, dass sich die Artenvielfalt vergrößert und mehr Schmetterlinge und andere Insekten im Garten leben! Bewusst seltener zu mähen, ist kein Zeichen von Verwahrlosung, sondern von ökologischem Bewusstsein!

Der „No mow may“ stammt ursprünglich aus England und wurde als gemeinschaftliches Projekt der DGG und der Gartenakademie Rheinland-Pfalz für Deutschland entwickelt. Unser Ziel ist es, bundesweit aus „englischem Rasen“ wertvolle Blühwiesen zu entwickeln. Wir möchten darüber aufklären, dass kurzgeschorener Rasen ohne blühende Kräuter für Insekten und Vögel mit einem Beton- oder Schottergarten gleichzusetzen ist. Eine bestimmte Mähweise und längere Abstände zwischen den Mähintervalle können da Abhilfe leisten und einen wichtigen ökologischen Beitrag leisten!

Seit unserem ersten Aufruf 2021 hat die Idee große Kreise gezogen, es wurde in verschiedenen Zeitungen, im Radio und Fernsehen darüber berichtet (sogar als Frage bei „Wer wird Millionär?“), viele Privatpersonen, Garten-, Naturschutz- und Imkerverbände haben es ausprobiert und sich online und offline dazu ausgetauscht, vernetzt und ermutigt.

Vertiefte Informationen erhalten Sie hier.

https://www.mdr.de/mdr-garten/podcast/audio-maehfreier-mai-100.html

https://www.myhomebook.de/garten/rasenmaehen-im-mai

Aufruf Mähfreier Mai 2025

Auch dieses Jahr rufen wir dazu auf, an der Kampagne Mähfreier Mai mitzumachen und sich an unserem Wettbewerb zu beteiligen. Die Kampagne richtet sich an alle Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, an Kleingartenorganisationen, Schulen, Kitas, Kommunen, Firmen und Wohnungsbau-Gesellschaften. Teilt unsere Pressemitteilung in Eurem Umfelt und macht mit beim Wettbewerb „Jede Blüte zählt“!

Schicken Sie uns Ihre Zählergebnisse und Bilder der neuen Blühflächen bis zum 31.05.2025 an gartenakademie@dlr.rlp.de

Die 25 Einsender*innen der artenreichsten Wiesenbilder erhalten von der Deutschen Gartenbaugesellschaft 1822 e. V. als Dankeschön ein Samenpäckchen mit einer heimischen Wildblütenmischung aus dem bundesweiten Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten“. Die drei besten Zählergebnisse möglichst unterschiedlichen Arten werden zudem mit einem Sonderpreis belohnt.

Hier geht es direkt zur Zähl-Tabelle: