Deutschland sucht Igel und Maulwurf

Vom 15. September – 24. September findet das 1. Deutschlandweite Igelmonitoring statt. Gemeinsam mit der Deutschen Wildtier Stiftung, der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft, dem NABU-Deutschland organisiert das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) ein wissenschaftlich begleitetes Monitoring unter dem Motto „Woche von…

Weiterlesen

Baum ist nicht Baum – Parkseminar

Im Großen Garten Dresden findet am 13./14. Oktober 2023 das erste Parkseminar statt. Nähere Informationen zum Programm des Parkseminars finden Sie im Anhang und unter nachfolgendem Link: https://www.grosser-garten-dresden.de/de/veranstaltungen-ausstellungen/detailseite/event/baum-ist-nicht-baum-parkseminar/32218/ Nach einem erfreulichen Medienecho der letzten Tage gibt es nur noch wenige…

Weiterlesen

Einladung zur Jahrestagung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft

Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen hiermit herzlich zur diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft einzuladen, welche vom 19. bis 21. Oktober im wunderschönen Schloss Dyck stattfinden wird. Ein Einladungsflyer ist bereits auf dem Postweg zu…

Weiterlesen

Ideenwettbewerb „Naturnahe Kleingärten“

ab dem 1. September ruft die DGG dazu auf, am Ideenwettbewerb „Naturnahe Kleingärten“ teilzunehmen. Der Wettbewerb wird durchgeführt mit Unterstützung des Hauptverband der Bahn-Landwirtschaft e.V.,der Deutschen Schreberjugend e.V. , dem Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. und dem Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg e.V. Unter…

Weiterlesen

Klimafreundlicher Garten: So geht`s

Gärten bieten ein unglaubliches Potenzial in Bezug auf Klima- und Umweltschutz und Förderung der Biodiversität. Darüber hinaus sind sie belebende Orte für Körper, Geist und Seele, denn sie erhalten den Lebensraum für Tiere und Pflanzen, absorbieren Luftschadstoffe, Feinstaub und Lärm….

Weiterlesen

Mähfreier Mai- jede Blüte zählt

Bereits zum dritten Mal rufen die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft (DGG) 1822 e. V. , die Gartenakademie Rheinland Pfalz und „Tausende Gärten – Tausende Arten“ zu den mittlerweile deutschlandweit bekannten Aktionen auf: „Wir erklären den Mai zum „Mähfreien Mai“ und laden Sie…

Weiterlesen

Bio-Balkon-Kongress

Artenvielfalt auf Balkon, Terrasse und Fensterbrett fördern: Der 11.Online Bio-Balkon-Kongress „Kann man Tiere pflanzen? 3.0“ für blühendeWohlfühlorte mit wundervollen Naturerlebnissen startet am 18.03.2023 Bei Bio-Balkon-Kongressen von Birgit Schattling geben zahlreiche Experten ihr fundiertes Wissen und praxiserprobte Tipps weiter, die auch…

Weiterlesen

Geballte Kompetenz für maximal naturnahe insektenfreundliche Flächen in der Stadt. Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft lud Berliner Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Pilotprojekten zu einem Fachkongress.

Fast 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am 22. Februar 2023 im Haus der Jugend in Charlottenburg unter der Moderation von Götz Stehr Ideen über naturnahe öffentliche Grünflächen ausgetauscht. Zu der Veranstaltung „Maximal Grün mit heimischen Wildpflanzen“ hatte die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft (DGG)…

Weiterlesen

Klimaschutzpreis für Kaarst 

Wildpflanzenbeet in Kaarst gewinnt Klimaschutzpreis Wir hatten berichtet, dass eine Gruppe ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer im vergangenen Jahr mit viel Engagement das Wildpflanzenbeet in Kaarst bei Düsseldorf angelegt hat. Im Dezember hat es den Klimaschutzpreis der Firma Westenergie gewonnen. Die…

Weiterlesen

Grüne Charta von der Mainau

„Hiermit lege ich die Grüne Charta von der Mainau vor. Sie soll allen Verantwortlichen in Stadt und Land eindringlich und deutlich aufzeigen, daß individuelle und letztlich auch politische Freiheit nur in einem Lebensraum mit gesunder Daseinsordnung gedeihen kann.
Die Grüne Charta wurde gestaltet nach Überlegungen eines Kreises unabhängiger und verantwortungsbewußter Männer und Frauen, die sich seit fünf Jahren auf der Mainau zu Rundgesprächen zusammenfinden.

Garten und Medizin

Sonderausgabe des Fachbeirats „Garten und Medizin“
der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V

Gesundheitsbewusstsein im öffentlichen und privaten Raum

Spezial Tausende Gärten — Tausende Arten 2020

Einheimische Wildpflanzen leisten einen wertvollen
Beitrag für die biologische Vielfalt, sind robust und
locken Wildbienen, Käfer, Vögel und viele weitere Tiere
und Insekten an. Sie sind eine ideale Nahrungsquelle
und für eine ästhetische professionelle Gartenplanung
gut geeignet. Mit Elementen des Naturgartens lassen
sich Gartenparadiese und neue Lebensräume schaffen


Sponsoren